Soziale Dimension
Die Mieten der Stiftung PWG orientieren sich an dem Prinzip der Kostenmiete und liegen im Schnitt rund einen Drittel unter dem Marktdurchschnitt. Bei Neuerwerben wird den Mietenden der Verbleib in der Liegenschaft zu gleichen Konditionen garantiert. Wo immer möglich und sinnvoll werden sowohl bei Neubauten als auch bei Gesamterneuerungen Gemeinschaftsräume geschaffen. Auf die Anliegen der Mietenden wird soweit möglich und im Sinne der Stiftung PWG eingegangen. So werden sie insbesondere bei Erneuerungen früh über die Pläne informiert und angehört.
Ökologische Dimension
Die Stiftung PWG hat hohe ökologische Ansprüche und strebt Klimaneutralität an. Ihr Ziel ist es, bis 2040 eine Netto-Null-Bilanz in Bezug auf direkte Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen preisgünstigem Lebensraum und Umweltfreundlichkeit angestrebt.
Bei Neubauten und Sanierungen setzt die Stiftung PWG auf umweltfreundliche Materialien und fördert die Kreislaufwirtschaft. Der Umgebung, der Natur (Biodiversität) und weiteren ökologischen Aspekten wird grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Verfolgt wird ein naturnahes und unterhaltsarmes Umgebungskonzept, das partizipative Gestaltungsprozesse mit den Bewohnenden ermöglicht (Pflanzgärten, Urban Gardening).
Ökonomische Dimension
Die Stiftung PWG hat am 2. April 2024 einen Sustainability Bond (Valor-Nr. 131996859) mit einer Laufzeit von acht Jahren ausgegeben und damit insgesamt 120 Mio. Fr. beschafft. Diese Erlöse werden Ausgaben zugeordnet, die gemäss den im «Sustainability Bond Framework 2024» beschriebenen Kategorien klassifiziert wurden.
Mit der Emission von Sustainability Bonds fördert die Stiftung PWG die Ziele der Schweiz, welche im Länderbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung festgelegt wurden (Sustainable Development Goals, SDGs). Der Nettoerlös des emittierten Sustainability Bonds wird einerseits für die Finanzierung und Refinanzierung des Erwerbs von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen und andererseits für die Finanzierung und Refinanzierung von umweltfreundlichen Neubauten und energetischen Sanierungen von Bestandesliegenschaften verwendet.
Haben Sie Fragen zum Thema Nachhaltigkeit bei der Stiftung PWG?
Christoph Aerne gibt Ihnen gerne Auskunft:
Christoph Aerne
Fachperson Energie
und Umwelt