- Freie Objekte
- Liegenschaften
- Wir für Sie
- Bauprojekte
- Über uns
- Kontakt
Robin Bretscher und ihr Partner haben ihren Balkon aufgepimpt.
Das Paar hätte gerne einen schön bepflanzten Balkon gehabt. Nur fehlte ihm stets die Zeit und ihr der grüne Daumen. Unter Anleitung von Regula Stutz von «Im Garten» sollte es endlich klappen. Das Experiment bewies: Gärtnern lernt man nicht in einem Sommer.
Robin Bretscher und ihr Partner haben ihren Balkon aufgepimpt.
Das Paar hätte gerne einen schön bepflanzten Balkon gehabt. Nur fehlte ihm stets die Zeit und ihr der grüne Daumen. Unter Anleitung von Regula Stutz von «Im Garten» sollte es endlich klappen. Das Experiment bewies: Gärtnern lernt man nicht in einem Sommer.
1206 / 31003
Wohnung, 1. OG
4.5 Zimmer, 91.0 m²
2218 Fr.
Mietzins | |
Nettomiete | 1868 Fr. |
Nebenkosten | 350 Fr. |
Bruttomiete | 2218 Fr. |
Bedingungen | |
Verfügbar ab | 15.9.2022 |
Mindestbelegung | 3 Personen |
Infos | |
Wir vermieten per 15. September 2022 oder nach Vereinbarung eine helle 4.5-Zimmer-Wohnung in Leimbach. Küche: modern Mieterkaution: Fr. 6'000.00 Eine Besichtigung ist erst nach Einreichung der Bewerbung und engerer Auswahl möglich. Deshalb bitten wir Sie, bei Interesse Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen via Online-Anmeldung einzureichen. Es wird keine Warteliste geführt. Besten Dank! | |
Grundriss | |
Google Maps | |
Liegenschaft |
1221 / 11004
Wohnung, 2. OG
2.5 Zimmer, 55.0 m²
2330 Fr.
Mietzins | |
Nettomiete | 2120 Fr. |
Nebenkosten | 210 Fr. |
Bruttomiete | 2330 Fr. |
Bedingungen | |
Verfügbar ab | 16.9.2022 |
Infos | |
Kein Balkon / keine Aussenräume Lift / Kellerabteil / gemeinsame Waschküche mit Tumbler und Trocknungsraum Zimmer: Parkettboden / Küche+Bad: Plattenboden Parkplatzmiete in der zugehörigen Tiefgarage (Direktzugang) für monatlich Fr. 150 möglich Kaution: Fr. 7'000 Eine Besichtigung ist erst nach Einreichung der Bewerbung und engerer Auswahl möglich. Deshalb bitten wir Sie, bei Interesse Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen via Online-Anmeldung einzureichen. Es wird keine Warteliste geführt. Besten Dank! | |
Grundriss | |
Google Maps | |
Liegenschaft |
1221 / 11023
Wohnung, 3. OG
1.5 Zimmer, 38.0 m²
1620 Fr.
Mietzins | |
Nettomiete | 1400 Fr. |
Nebenkosten | 220 Fr. |
Bruttomiete | 1620 Fr. |
Bedingungen | |
Verfügbar ab | 1.8.2022 |
Infos | |
Kein Balkon / keine Aussenräume Lift / Kellerabteil / gemeinsame Waschküche mit Tumbler und Trocknungsraum Zimmer: Parkettboden / Küche+Bad: Plattenboden Parkplatzmiete in der zugehörigen Tiefgarage (Direktzugang) für monatlich Fr. 150 möglich Kaution: Fr. 5'000 Eine Besichtigung ist erst nach Einreichung der Bewerbung und engerer Auswahl möglich. Deshalb bitten wir Sie, bei Interesse Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen via Online-Anmeldung einzureichen. Es wird keine Warteliste geführt. Besten Dank! | |
Grundriss | |
Google Maps | |
Liegenschaft |
1042 / 35005
Ungedeckter Parkplatz, EG
80 Fr.
Mietzins | |
Nettomiete | 80 Fr. |
Infos | |
Wir vermieten nach Vereinbarung einen Autoabstellplatz an der Nidelbadstrasse 6, 8 in Zürich-Wollishofen. Der Parkplatz kostet monatlich Fr. 80.- (exkl. MWST). | |
Google Maps | |
Liegenschaft |
Kreis 7 / Hottingen
Doldertal 10
8032 Zürich
Wohnen: 8
Erwerbsjahr | 2022 |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps | |
Katasterplan |
«Dolder» ist ein mundartlicher Ausdruck für Baumwipfel – und von denen gibt es hier viele. Dichte Bäume säumen dieses Tälchen entlang des Wolfbachs. Hinein führt eine recht steile Sackgasse. Zum Hauseingang sind nochmals einige Treppenstufen zu überwinden. Ein anderer Zugang besteht von der Dolderstrasse, die hinter dem Haus verläuft. Die nächste öV-Haltestelle ist 150 Meter entfernt, Einkaufsgelegenheiten und öffentliche Dienste gibt es bei der Kirche Fluntern. Auf jeder Etage liegen zwei Wohnungen, alle besitzen eine private Aussenfläche.
Kreis | 2 |
Quartier | Enge |
Adresse | |
Brunaustrasse 61 | |
Bausumme | 2,61 Mio. Fr. |
Baubeginn | 2021 |
Fertigstellung | 2022 |
Die Liegenschaft mit Baujahr 1899 ist seit 2002 in unserem Eigentum. Die Voreigentümerin hatte Mitte der 1980er-Jahre die Altbauwohnungen renoviert. Das Brüstungstäfer und die alten Parkettbeläge blieben, Tapeten, Deckenschmuck und Teile der historischen Fassade gingen leider verloren. Inzwischen sind besonders die technischen Installationen am Ende der Lebensdauer. Deswegen müssen wir alle Küchen, Bäder und Leitungen ersetzten. Kleine Veränderungen der Grundrisse erhöhen die Nutzbarkeit der Wohnungen. Eine Pelletheizung sowie die Dämmung des Estrichs und Kellers verbessern die Energiebilanz. Bereits letztes Jahr erhielt die Mieterschaft moderne Schallschutzfenster.
Jürg Steiner führte 12 Jahre die PWG-Geschäftsstelle. Im Gespräch verrät er, warum die Stiftung so stark wachsen konnte, über welche Klagen er sich ärgert und weshalb er sich auch nach seiner Pensionierung für den Erhalt von günstigen Wohnungen einsetzt.
Als wir 2003 das Haus an der Dienerstrasse 32 kauften, haben wir alles daran gesetzt, die seit den 1930er-Jahren bestehende Bäckerei zu erhalten. Der «Happy Beck» buk seither im Keller frisches Brot und verkaufte es im darüberliegenden Laden. Doch nun machen eine Totalsanierung und strengere Vorschriften seine Zukunft ungewiss.
Der «Happy Beck» an der Dienerstrasse 32 schliesst, weil das Gebäude aus dem Jahr 1894 saniert werden muss. Ob die Bäckerei danach wieder öffnen kann, ist ungewiss. Eine Backstube ist hier jedenfalls aufgrund der grossen Investitionen leider nicht mehr möglich. Im Nachtleben war der «Happy Beck» beliebt, weil es auch mitten in der Nacht etwas zu essen gab. In den letzten zwei Jahren brach die Nachfrage indes ein. Auch in diesem Fall haben wir den Mietzins teilweise erlassen.
Gut gestaltete Dachterrassen haben an Bedeutung gewonnen. Die Stiftung PWG hat diesen Trend früh erkannt. Eine spezielle Stahlkonstruktion ermöglichte auf zahlreichen Liegenschaften neue Zinnen.
Wir kriegen unser Fett ab: Die Mieterschaft eines Hauses ist enttäuscht. Sie muss ausziehen, weil eine Sanierung ansteht. Anschliessend kann sie zurück – muss aber die Belegungsvorschrift einhalten, und die erneuerten Wohnungen kosten mehr.
Robert Kahnt, Hausverkäufer
«Die weitsichtigen und erstrebenswerten Ziele der PWG waren für unseren Zuschlag massgebend.»
Unser/e künftige/r Leiter/in Immobilienerwerb 80 bis 100 % verfügt über einen (Hochschul-)Abschluss oder eine gleichwertige Qualifikation als Architekt/in und ist erfahren in Planung und Projektentwicklung. Eine immobilienökonomische Weiterbildung ist von Vorteil. Im Inserat erfahren Sie Weiteres zu dieser besonderen Stelle, die per sofort oder nach Vereinbarung zu besetzen ist.
Per 1. November 2022 suchen wir eine/n Sachbearbeiter/in Buchhaltung 60 bis 80 %. Sie verfügen über eine kaufmännische Grundbildung und mehrere Jahre Erfahrung im Führen der Nebenbücher einer Buchhaltung. Zu den Aufgaben gehören die Kreditorenbuchhaltung, die Projektbuchhaltung (Liegenschaften und Betrieb) sowie die Heiz- und Nebenkostenabrechnungen.
Jährlich werden bei uns etwa 100 Wohnungen frei, vermietet werden sie alle über die PWG-Webseite. Bei den vielen Wohnungssuchenden führte das bisher zu einem regelrechten Papierberg: Anmeldeformular, Betreibungsregisterauszug und Steuerrechnung – alles muss gedruckt eingereicht werden.
Nun erfolgt die Vermietung auf digitalem Weg. Sind Sie an einer freien Wohnung interessiert, bewerben Sie sich online. Das geht so: Sie füllen das Anmeldeformular aus und laden die notwendigen Dokumente hoch. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Die eingesetzte Web-Lösung erfüllt höchste Anforderungen des Datenschutzes. Sie wurde von einem Schweizer Unternehmen programmiert und steht bei mehreren Baugenossenschaften und bei der Stadt Zürich seit Längerem im Einsatz.
Lokale kommen und gehen – nicht so das «Hermanseck». Seit 2004 haust in der gemütlichen Gaststube Hausgeist «Herman». Das ist in der Gastro-Landschaft zwischen Uetli- und Zürichberg eine halbe Ewigkeit. Küchenchef Marian Hirtz verfeinert währschafte Klassiker mit anderen Ideen. Sein Rezept für Ossobucco macht die Probe aufs Exempel.
Sie haben Angst – Angst vor Spinnen. Die drei PWG-ler, die keinen Hehl daraus machen, gehören zu einer gar nicht so kleinen Gruppe. Etwa 35 der Menschen Prozent sind arachnophob.
Kontakt / eingetragener Firmenname: Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (im Weiteren «Stiftung PWG»)
Credits
Stiftung PWG
Werdstrasse 36
Postfach
8036 Zürich
043 322 14 14
info@pwg.ch
©2022 Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich