Willkommen bei der Stiftung zur Erhaltung von
preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich.
2013 hat die Stiftung PWG das Gewerbehaus an der Hädrichstrasse 12 erworben. «Keinen Hundertstelmillimeter müssen wir unsere Keilbahnziehmaschine verrücken», freuen sich Senior und Junior Kuriger. Doch um Haaresbreite wäre es anders gekommen.
1 Wohnung / 2 Gewerbeobjekte / 5 Parkplätze
Mietzins | |
Nettomiete | 1'300 Fr. |
Nebenkosten | 150 Fr. |
Bruttomiete | 1'450 Fr. |
Mietbedingungen | |
Verfügbar ab | 16.1.2020 |
Mindestbelegung | 2 Personen |
Weitere Infos | |
Parkettboden Küche und Bad guter, einfacher Standard sep. WC Wände teilweise abgeschrägt Mieterkaution: Fr. 4'350.00 |
Downloads | 1195 / 11007 |
Anmeldeformular | |
Grundriss (PDF) |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Besichtigung | |
Fr., 13. Dez 2019 von 12.30 - 13.00 Uhr |
Auskunft | |
Caroline Zinsli | |
caroline.zinsli@pwg.ch | |
043 322 14 04 |
Mietzins | |
Nettomiete | 2'280 Fr. |
Nebenkosten | 270 Fr. |
Bruttomiete | 2'550 Fr. |
Mietbedingungen | |
Verfügbar ab | 1.4.2020 |
Weitere Infos | |
Per 1. April 2020 vermieten wir eine Geschäftsräumlichkeit (91,2 m²) an der Hönggerstrasse 118. Der heutige Mieterausbau eignet sich für ein Kosmetikstudio, eine Praxis, einen Beauty Salon oder Ähnliches. Auf Wunsch kann der Ausbau teils oder ganz übernommen werden. Die Tramhaltestelle «Waidfussweg» liegt direkt vor dem Haus. Es kann ein Parkplatz dazu gemietet werden. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Besichtigungstermin. |
Downloads | 1191 / 10001 |
Anmeldeformular | |
Grundriss (PDF) |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Besichtigung | |
Bitte kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin |
Auskunft | |
Caroline Zinsli | |
caroline.zinsli@pwg.ch | |
043 322 14 04 |
Mietzins | |
Nettomiete | 550 Fr. |
Nebenkosten | 50 Fr. |
Bruttomiete | 600 Fr. |
Mietbedingungen | |
Verfügbar ab | 1.2.2020 |
Weitere Infos | |
Verwendungszweck: Büro oder Atelier. WC/Lavabo vorhanden. Es hat keine Küche. Bodenbeläge können in Absprache mit der Verwaltung ausgesucht werden. Das Büro wird komplett neu gestrichen. Lagerraum im UG kann dazu gemietet werden. Zu Fuss sind es 10 Minuten zum Bahnhof Oerlikon Zu Fuss sind es 2 Minuten zur Tramhaltestelle. |
Downloads | 1213 / 12001 |
Anmeldeformular |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Auskunft | |
Myriam Büchel | |
myriam.buechel@pwg.ch | |
043 322 14 20 |
Mietzins | |
Nettomiete | 150 Fr. |
Nebenkosten | |
Bruttomiete | 150 Fr. |
Mietbedingungen | |
Verfügbar ab | 1.4.2019 |
Weitere Infos | |
Miete exkl. MWST |
Downloads | 1045 / 88001 |
Anmeldeformular | |
Grundriss (PDF) |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Auskunft | |
Michèle Pedrolini | |
michele.pedrolini@pwg.ch | |
043 322 14 27 |
Mietzins | |
Nettomiete | 85 Fr. |
Nebenkosten | |
Bruttomiete | 85 Fr. |
Mietbedingungen | |
Verfügbar ab | 1.9.2019 |
Weitere Infos | |
Fahrzeug muss folgende Masse einhalten: max. Breite: 1.8m max. Länge: 4.3m max. Höhe: 1.5m Miete: Fr. 85.00 (exkl. MWST) |
Downloads | 1049 / 35004 |
Anmeldeformular |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Auskunft | |
Myriam Büchel | |
myriam.buechel@pwg.ch | |
043 322 14 20 |
Mietzins | |
Nettomiete | 300 Fr. |
Nebenkosten | |
Bruttomiete | 300 Fr. |
Mietbedingungen | |
Verfügbar ab | 1.10.2019 |
Weitere Infos | |
Tiefgaragenplatz für 300.- Fr. exkl. Mwst zu mieten. |
Downloads | 1051 / 36002 |
Anmeldeformular |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Auskunft | |
Myriam Büchel | |
myriam.buechel@pwg.ch | |
043 322 14 20 |
Mietzins | |
Nettomiete | 60 Fr. |
Nebenkosten | |
Bruttomiete | 60 Fr. |
Weitere Infos | |
Per sofort ist an der Kreuzwiesen ein Parkplatz für Fr. 60.00 (exkl. MWST) zu vermieten (keine Camper/Wohnmobile) |
Downloads | 1180 / 41002 |
Anmeldeformular |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Auskunft | |
Myriam Büchel | |
myriam.buechel@pwg.ch | |
043 322 14 20 |
Mietzins | |
Nettomiete | 205 Fr. |
Nebenkosten | |
Bruttomiete | 205 Fr. |
Mietbedingungen | |
Verfügbar ab | 1.11.2019 |
Weitere Infos | |
Der Abstellplatz befindet sich in der Tiefgarage der Genossenschaft Helmut an der Brauerstrasse 75. |
Downloads | 1079 / 26005 |
Anmeldeformular |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps |
Besichtigung | |
nach Vereinbarung |
Auskunft | |
Daniel Bollhalder | |
daniel.bollhalder@pwg.ch | |
043 322 14 02 |
Kreis 11 / Seebach
Neunbrunnenstrasse 11
8050 Zürich
Wohnen: 18
Erwerbsjahr | 2019 |
Links | |
Liegenschaft | |
Google Maps | |
Katasterplan |
Nicht neun Brunnen waren es, die der Strasse ihren Namen gaben, sondern ein einziger. Denn aus «Neubrunnen» wurde im Laufe der Zeit «Neunbrunnen». Das «n» zu viel schadet der Qualität der Lage jedoch nicht: Das Tram hält um die Ecke, zum Bahnhof Oerlikon sind es knapp 10 Minuten zu Fuss. Trotz städtischer Lage ist es erstaunlich ruhig, und die Wohnungen sind recht gut besonnt; sie erhalten Licht von zwei Seiten. Alle Wohnungen haben einen Balkon. Es ist ein Lift und eine Tiefgarage vorhanden.
Bild Claudio Schwarz Purzlbaum / Unsplash
Heute sind in der Schweiz doppelt so viele Menschen auf Strasse und Schiene unterwegs wie vor 40 Jahren. Der grösste Anteil an den zurückgelegten Strecken hat das Privatauto. Die Schweizer Bevölkerung wird also immer (auto-)mobiler. Doch zur Arbeit fahren viele mit dem ÖV. Das gilt besonders für Städter – und für uns PWG-ler. In der Stadt Zürich ist der Anteil der Pendler, die mit dem öffentlichen Verkehr zur Arbeit kommen, mit 65 Prozent schweizweit am höchsten. Noch beliebter ist der ÖV bei der PWG: 74 Prozent der Mitarbeitenden und Stiftungsratsmitglieder kommen mit Zug, Tram und Bus in die Geschäftsstelle. 19 Prozent nehmen das Velo, die übrigen 7 Prozent das Auto oder den Roller.
Foto Stiftung PWG
Wer eine hat, gehört zu den Glückspilzen. Wohnungen für 1000 Franken sind Mangelware in der Stadt Zürich. Die Genossenschaft Bellerive lud zu einer Podiumsdiskussion ein und fragte: Ist Wohnen für 1000 Franken in Zukunft überhaupt noch möglich?
Unser Geschäftsführer sagte, derzeit habe die PWG 241 Wohnungen unter 1000 Franken. «Das sind 14 Prozent unseres Bestandes, Tendenz sinkend.» Denn weder die Häuser, die wir kaufen, noch die Neubauten, die wir erstellen, haben viele so günstige Wohnungen. Die gute Nachricht ist: Zahlreiche Wohnungen der PWG werden künftig gefühlte 1000 Franken kosten, weil sie einiges weniger kosten, als der Markt hergäbe.
Foto Filip Mroz / Unsplash
Eine kurze Unachtsamkeit genügt, und schon rutscht man auf Schnee und Eis aus. Die Winterpracht kann so zu einem Rechtsfall werden. Das Obligationenrecht regelt allerdings die Haftung klar: Wenn der Pöstler oder andere Drittpersonen auf dem Privatweg ausrutschen und verunfallen, haftet der Hauseigentümer.
Bei starkem Schneefall in der Nacht kann jedoch nicht erwartet werden, dass morgens um 6 Uhr der Schnee weggeräumt ist. Als Richtgrösse gilt: Zwischen 7 und 21 Uhr sollten Zufahrt oder Fussweg zum Haus von Schnee und Eis befreit sein. Schneeschaufeln und Salzen stehen deshalb in jedem Pflichtenheft eines PWG-Hauswarts.
Foto Alex Colle
2018 wurde Frankreich Fussballweltmeister. Grund genug für ein Porträt der französischsten PWGler. Voilà! Robert Witzig-Vogler ist Stiftungsrat und mag das französische Essen. Beim Fussball ist er aber meistens für die anderen. Isabelle Kehl, unsere Kreditorenbuchalterin, ist am Neuenburgersee aufgewachsen. Als sie in die Deutschschweiz kam, verstand sie anfangs nur Bahnhof. Noëlle Nehrenheim, IT-Verantwortliche, verbindet neben ihrem Vornamen nicht viel mit Frankreich. Ihr Herz schlägt für Ghana.
Ecco! Polpette Enverino
«Wir können unseren Gästen nichts servieren, das wir privat nicht kaufen würden», so lautet der Qualitätsanspruch der «Schönau»-Macher. Ihm opferten sie sogar ihren Renner auf der Speisekarte. Wetten, die Polpette, deren Rezept hier verraten sei, haben das Zeug zum neuen Klassiker!
Kreis | 9 |
Quartier | Altstetten |
Adresse | |
Rautihalde 15, 19 | |
Bausumme | 15.0 Mio. Fr. |
Baubeginn | 2018 |
Fertigstellung | 2020 |
Architekturwettbewerb | 2015 |
Exakt ein Jahr nach dem ersten Spatenstich feierten wir mit den Bauleuten am 27. September das Aufrichtefest. Das Gebäude wird gegenüber dem Wettbewerbsprojekt 3 zusätzliche Wohnungen enthalten. Somit können wir dereinst total 33 Wohnungen und 4 Einzelzimmer vermieten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um den Vermietungsbeginn nicht zu verpassen! Der Neubau ersetzte ein Haus von 1959, welches das Ende seiner Lebensdauer erreicht hatte. Der Entwurf stammt von Fiederling Habersang Architekten, die als Nachwuchsteam den öffentlichen Projektwettbewerb für sich entschieden hatten.
Alte Häuser mit neuen ersetzen ist schweizweit ein Trend. Es werden grössere, höhere und dichtere Überbauungen erstellt. Wir gaben Auskunft zum Ersatzneubau Rautihalde 15, 19.
An der Rautihalde fand das Aufrichtefest für einen Neubau mit 33 günstigen Wohnungen statt. Stiftungsrat Martin Lanz dankte vor allem den Bauleuten, die hervorragend gearbeitet haben.
Der Quartierverein Unterstrass lud zu einer Besichtigung unseres Ersatzneubaus am Waldmeisterweg ein. Wir führten um die 30 Interessierte durch das Gebäude.
«Die PWG kaufte für uns das Haus, in dem wir mit unserer jungen Familie wohnten, und hat so unser Zuhause erhalten.» Jenny Keller
«Dass das Haus bei der PWG in guten Händen bleibt, hat uns den Entscheid leicht gemacht – trotz höheren Kaufangeboten.» Max und Ursula Behrndt Rentsch
Kontakt / eingetragener Firmenname: Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (im Weiteren «Stiftung PWG»)
Credits
Stiftung PWG
Werdstrasse 36
Postfach
8036 Zürich
043 322 14 14
info@pwg.ch