Die gemeinnützige Stiftung PWG bezweckt den Erhalt von günstigen Wohn- und Gewerbemieten in der Stadt Zürich. Der vom Stiftungsrat gewählte Ausschuss führt die Stiftung gemeinsam mit der Geschäftsstelle aktiv und unternehmerisch.
Die Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich ist eine gemeinnützige, öffentlich-rechtliche Stiftung der Stadt Zürich mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie bezweckt, preisgünstige Wohnungen und Gewerberäume zu erhalten und zu schaffen. Die Gründung geht auf eine Volksinitiative zurück.
Organisationsreglement Personalreglement Vermietungsreglement Stiftungsstatut
Der Stiftungsrat ist unser oberstes Organ und besteht aus 19 Mitgliedern. Er tagt etwa alle zwei Monate. Bei eiligen Geschäften (z.B. Erwerb von Liegenschaften) sichern Zirkularverfahren eine rasche Beschlussfassung. Der Stiftungsrat wird vom Gemeinderat nach dem Parteienproporz für eine vierjährige Amtsperiode gewählt.
Der Ausschuss ist eng ins Tagesgeschäft eingebunden. Die fünf Stiftungsräte aus unterschiedlichen Fachgebieten erarbeiten parteiübergreifend Lösungen. Sie fassen Beschlüsse für kleinere Bauprojekte, für grosse formulieren sie die Anträge an den Stiftungsrat. Das Gremium tagt gewöhnlich alle zwei Wochen und wird vom Stiftungsrat für eine vierjährige Amtsperiode gewählt.
Die Geschäftsstelle führt das Unternehmen effizient nach betriebswirtschaftlichen Kriterien. Unsere rund 30 Mitarbeitenden betreuen das Liegenschaftsportfolio vom Erwerb, der Bewirtschaftung und Erneuerung bis hin zur Finanzierung umfassend aus einer Hand. Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit gewähren auch eigene IT- und Personalbereiche.
Kontrollstelle ist die KPMG AG. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre und fällt mit derjenigen des Stiftungsrates zusammen. Die Wahl obliegt dem Gemeinderat.
Seit der ersten Liegenschaft 1991 ist der Anlagewert (ALW) durch den Erwerb von Liegenschaften und durch bauliche Investitionen nahezu kontinuierlich angestiegen. In den letzten Jahren hat sich die Zunahme etwas beschleunigt. Seit 2009 erfassen wir auch die vermietete Wohn- und Gewerbefläche.
Die Grafik zeigt den jährlichen Zuwachs des Anlagewertes (ALW) in den letzten Jahren. Er setzt sich zusammen aus dem Erwerb von Liegenschaften und Bauprojekten (Neu- und/oder Ersatzbauten). Die Schwankungen ergeben sich aufgrund der Bautätigkeit und der Erwerbsmöglichkeiten.
Schwankungen des Unterhaltsaufwandes, aber auch tiefe Hypothekarzinsen haben den Unternehmensgewinn beeinflusst. Ebenso zeigt die Grafik den unterproportionalen Anstieg des Personal- und Betriebsaufwandes. Im Verhältnis zum Anlagewert ist er, trotz wachsender Liegenschaftszahl und Bautreuhandleistungen der Geschäftsstelle, gar gesunken.
Sämtliche älteren Geschäftsberichte schicken wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Besten Dank für Ihr Interesse!
Kontakt / eingetragener Firmenname: Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (im Weiteren «Stiftung PWG»), Werdstrasse 36, 8004 Zürich, 043 322 14 14
Credits
Stiftung PWG
Werdstrasse 36
Postfach
8036 Zürich
043 322 14 14
info@pwg.ch
©2023 Stiftung PWG zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich